Werbung braucht KI unbedingt, aber …
KI verbessert die Kommunikation, wenn eine Aufgabe hochkomplex und eine Anwendung sehr häufig genutzt wird. Beispielsweise bei einem „Call to action“ auf der Website der Automarke Mini. Oder wenn der Versicherer Ergo mit einem Bot sichere Infos zu Coronathemen ausspielt.
Seitdem Autos ohne Fahrer auf Straßen – oder besser: Teststrecken – unterwegs sind, hat wohl jeder die Macht von Software und Daten begriffen. Die Kombination von beidem ist so angelegt, dass die Maschine aus sich heraus dazulernen kann und auf dem Weg ist, das menschliche Gehirn zu imitieren. Das Beispiel zeigt, wie intensiv die Menschheit über Künstliche Intelligenz (KI) forscht. Und bevor selbstfahrende Autos sicher und vom TÜV zugelassen unterwegs sind, lassen sich Fortschritte in der KI-For...
Dieser Artikel ist ursprünglich erschienen in
MEEDIA