Anzeige
Inhalte-Kennzeichnung

WDR erprobt KI-Siegel

Der Kampf gegen Fake News und die Herausforderungen, die KI-generierte Inhalte mit sich bringen, erfordert besondere Maßnahmen. Der WDR ist hierfür einem breiten Unternehmensbündnis beigetreten, dem u.a. die New York Times, die BBC, Sony und Microsoft angehören.

Frank Heine29.07.2024 11:55
WDR erprobt KI-Siegel
Ein „digitaler Beipackzettel“ soll für Transparenz sorgen WDR/c2pa

Der WDR will sich für die durch die verstärkte Anwendung von KI entstehend Herausforderungen wappnen und hat eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet. So ist der Sender zwei Initiativen zur Kennzeichnung vertrauenswürdiger Inhalte beigetreten: der „Content Authenticity Initiative“ (CAI) und der damit verbundenen „Coalition for Content Provenance and Authenticity“ (C2PA), die entsprechende technische Standards entwickelt. Darüber hinaus hat der WDR die Ausstellung eines Zertifikats beim „Media Provenance Commitee“ beim International Press Telecommunications Council (IPTC) beantragt. Ein solches Zertifikat weist den WDR und seine Inhalte dann als verifiziert und authentisch aus. Wie der Sender mitteilt, sei man das erste öffentlich-rechtliche Medienhaus im deutschsprachigen Raum, das diesen Weg geht.

Anzeige