Anzeige
Kino

Zehn Jahre Nielsen EDI in Deutschland: Veredelte Daten für die Kinobranche

Am 1. April 1993 wurde EDI Deutschland in das Handelsregister eingetragen. Ein gutes Jahr später hatte sich das aus den USA importierte, allumfassende Statistiksystem in Deutschlands Kinolandschaft durchgesetzt. Heute ist das Zahlenmaterial für Verleiher, Kinos, Produzenten und Fernsehsender unerlässliche Arbeitsgrundlage in Sachen Booking, Promotion und Reporting.

tb27.03.2003 15:00

Jeden Morgen und vor allem jeden Montagmorgen wartet die deutsche Kinobranche gespannt auf die neuesten Einspielergebnisse aus München. Jede Nacht laufen dort in der Nymphenburger Straße die Telefone, Faxe und inzwischen auch die E-Mail-Leitungen heiß, wenn es darum geht, die aktuellen Besucher- und Umsatzzahlen aller deutschen Leinwände zu erfassen. Aller Leinwände? Nein, muss Vice President und Managing Director Joe K. Fuhrmann zugeben: Eine Hand voll Einzelhäuser weigern sich auch zehn Jahre nach der Einführung des inzwischen branchenweit anerkannten Systems, ihre Zahlen preiszugeben. Trotzdem kann Fuhrmann eine Erfassungsquote von teilweise mehr als 99 Prozent vorweisen und dies in einer Schnelligkeit und Präzision, von der andere Branchen nur träumen können. "Dabei sehen wir uns durchaus in einer Vertrauensposition", so Fuhrmann, handle es sich doch um sensibles Datenmaterial, das viele Kinobetreiber nur ungern an Dritte weitergeben. Doch auch diese haben innerhalb kurzer Zeit die Vorteile einer umfassenden Auflistung deutscher Kinobesucher erkannt: Schon am Montagmorgen ist dadurch absehbar, wie sich die Neustarts des Wochenendes schlugen, welche Filme sich halten konnten, wer die Erwartungen nicht erfüllen konnte. Die Hitlisten bieten folglich eine wichtige Planungsgrundlage für die folgende Kinowoche jenseits der eigenen Buchhaltung, die naturgemäß nur lokale und regionale Trends aufzeigen kann. Inzwischen gehören sowohl mittelständische Kinos als auch Ketten zu den Abonnenten von EDI-Zahlen, um täglich und vor allem früh genug auf Trends reagieren zu können.

Anzeige