Stream vs. Telepiù - wer übernimmt italienisches Pay- TV?
In Italien teilen sich die beiden digitalen Plattformen Stream und Telepiù den Pay-TV-Markt. Die sich anhäufenden Schulden der beiden Gesellschaften und die krisengeschüttelte Medienwirtschaft sollten bereits Anfang 2001 zu einem Zusammenschluss der beiden Unternehmen führen.
Eine notwendige Fusion scheiterte bis heute an den Auflagen der italienischen Wettbewerbsbehörde und zudem an der Finanzschwäche der dahinter stehenden Medienunternehmen News Corp. (Stream) und Vivendi Universal (Telepiù). Ein wesentlicher Unterschied zwischen dem deutschen und italienischen Bezahlfernsehen - so könnte man salopp sagen - liegt darin, dass sich in Italien die sich ständig anhäufenden Schulden auf zwei Schultern verteilen. Die beiden Konkurrenten im italienischen digitalen Bezahlfernsehen entstanden in einem Abstand von zwei Jahren. Telepiù, mit 1,7 Mio. Abonnenten Marktführer, begann 1991 als thematischer Sender mit den beiden Standbeinen Kino und Sport. Die Aktiengesellschaft gehört zu 98 Prozent Canal Plus, während die restlichen zwei Prozent bei der RAI liegen. Canal Plus gehört wiederum zur französisch-amerikanischen Multimedia-Gruppe Vivendi Universal, die Pay-TV in Europa eingeführt hat und zurzeit in elf Ländern 15,5 Mio. Abonnenten zählt.