Maran Film hat sich im Markt etabliert
Seit knapp zwei Jahren gibt es die Baden-Badener Maran Film, eine Tochter von SWR und Bavaria Film. Sie hat sich der TV-Stoffentwicklung und der Produktion von Filmen und Serien verpflichtet. Von Anfang an dabei war die ARD-Jugendserie "Fabrixx", die in Stuttgart produziert wird.
Das junge Unternehmen geriet gleich zu Beginn ins Sperrfeuer der Branche: Aufträge, so besorgte Mitbewerber, würden dem freien Produktionsmarkt im Ländle vorenthalten. Der SWR seinerseits, der zuvor nahezu alle Fernsehfilme selbst produziert hatte, litt unter der eigenen Entscheidung, künftig stärker externe Produktionsfirmen zu beauftragen. "Von 18 Filmen pro Jahr sollte die Maran neun in Zusammenarbeit mit dem Sender realisieren, neun weitere sollten frei vergeben werden", blickt Geschäftsführerin Iris Kiefer, die das Unternehmen mit Wolfgang Krenz leitet, zurück. "Und hier durfte die Maran Film gleichberechtigt anbieten." Ihre Erfahrungen auf diesem Feld in Zahlen: Die SWR-Tatorte, seit 2001 insgesamt 13, werden zwar in Zusammenarbeit mit Maran Film realisiert, die Teammitglieder sind jedoch feste Angestellte des Senders. Die Dienstleistung der Maran Film reicht hierbei von der Stoffentwicklung bis zum Produktionscontrolling. Martin Bach, Mark Horyna und Michael von Mossner sind die Produzenten der "Tatorte". Gerade hat Maran die erste Koproduktion mit dem ZDF abgeschlossen: In "Bin ich sexy?" geht es um die eher pummelige 16-jährige Realschülerin Mareike (Marie-Luise Schramm), die ins Model-Business einsteigen will. "Unzufriedenheit mit sich und seinem Äußeren kennt jeder von uns. Jeder möchte für andere attraktiv sein," erzählt Autorin Sabine Brodersen. "Letztlich sind es aber die individuellen Gaben eines Menschen, die ihm Charisma und Charakter verleihen. Das erkennt auch Mareike." Der Low-Budget-Film ist eines der ersten Projekte im baden-württembergischen Förderprogramm "Fifty-Fifty". Sabine Brodersen erhielt 2001 für das Buch den Drehbuchpreis des Landes. Produzent Martin Bach begeisterte Heike Hempel, Redaktionsleiterin Kleines Fernsehspiel des ZDF, für den Stoff, so dass die Produktion in das MFG-Programm aufgenommen werden konnte. MFG und ZDF tragen jeweils 400.000 Euro zum Budget bei, hinzu kommen Eigenmittel der Maran Film. "Nachts, wenn der Tag beginnt", die erste Auftragsproduktion der Maran Film, hat es in den Wettbewerb des Fernsehfilm-Festivals Baden-Baden geschafft. Im kommenden Jahr wird "Küss mich, Kanzler!" mit Robert Atzorn im Ersten zu sehen sein, der zweite Maran-Film im Auftrag des SWR. In Vorbereitung sind derzeit mehrere Stoffe: "Der Sieger" über den Langstreckenläufer Dieter Baumann (Regie: Diethard Klante) soll im Frühjahr 2004 ebenso realisiert werden wie "Das Kommando", ein Vater-Sohn-Konflikt im Bundeswehrmilieu (Regie: Thomas Bohn). Ebenfalls für 2004 entwickeln Kiefer und Bach mit Autor Holger Karsten Schmidt einen Fernsehfilm über die reale Geschichte eines Ehepaars, das erst vor dem EU-Gerichtshof das Sorgerecht für seine Kinder zurückgewinnt, das ihm wegen "geistiger Unreife" entzogen worden war.