Seit März testen Arthouse-Kinos den VoD-Dienst "Kino On Demand". Er erlaubt es Betreibern, Gästen ein individuelles Filmangebot für zu Hause zu machen. Ende des Jahres soll der reguläre Geschäftsbetrieb starten.
ako14.09.2015 13:16
Kalle Somnitz war als erster deutscher Betreiber bei der Pilotphase von "Kin on Demand" an Bord
Das Konzept funktioniert folgendermaßen: Filme, die nicht mehr im Kino zu sehen sind, erscheinen über ein Modul auf der Website des Filmtheaters und können gegen eine Gebühr gestreamt werden - über PC, TV, Tablet oder Smartphone. Im Gegensatz zu herkömmlichen VoD-Plattformen setzt "Kino On Demand" auf ein kuratiertes Angebot, bei dem jeder Kinobetreiber die Vorlieben seines Publikums berücksichtigt. "Gerade die Tatsache, dass es sich eben nicht um ein Portal handelt, wo man aus Tausenden von Fil...
Das Konzept funktioniert folgendermaßen: Filme, die nicht mehr im Kino zu sehen sind, erscheinen über ein Modul auf der Website des Filmtheaters und können gegen eine Gebühr gestreamt werden - über PC, TV, Tablet oder Smartphone. Im Gegensatz zu herkömmlichen VoD-Plattformen setzt "Kino On Demand" auf ein kuratiertes Angebot, bei dem jeder Kinobetreiber die Vorlieben seines Publikums berücksichtigt. "Gerade die Tatsache, dass es sich eben nicht um ein Portal handelt, wo man aus Tausenden von Fil...