Citydome Rosenheim: Aufgehendes Gesamtkonzept
"Urlaub für Stunden" lautet das Motto des Citydome. Nicht nur Filme, sondern Konzerte, gehobene Gastronomie und Partys stehen im Angebot. Alle Zielgruppen sollen zum Zug kommen.
"Es geht mir darum, das Kinofeeling raus in die Stadt zu tragen und Schwellenangst abzubauen", betont Marketingleiterin Andrea Hailer. "Ich sehe das Haus global als Unterhaltungsportal und Begegnungsstätte. Es bietet die Möglichkeit, für kurze Zeit aus dem Alltag auszubrechen und schafft Raum für Emotionen." Die gute Zusammenarbeit mit lokalen Medienpartnern ist für Hailer eine der Säulen eines erfolgreichen Kinomarketings. So finde ein "sehr guter Austausch" mit Presse, TV und Rundfunk vor Ort statt. Die Kooperation mit den Medien geht so weit, dass Hailer zwei Sendungen bei Radio Regenbogen gestaltet, wo sie ausgewählte Arthouse-Filme und Filmmusik vorstellt. Die verschiedensten Zielgruppen anzusprechen, auch Leute, die nicht ins Kino gehen, ist das erklärte Ziel von Hailer. Zum Beispiel lockt die Ausstellung einer lokalen Künstlerin Gäste an, die sich dann gern für ein Getränk oder einen Kinobesuch Zeit nehmen. Ähnlich dienen auch die Führungen hinter die Kulissen und in den Vorführraum, die das Citydome anbietet, dazu, Hemmschwellen abzubauen. Darüber hinaus will der Kinokomplex alle Altersgruppen ansprechen: Für die Jüngsten gibt es Mal- und Bastelwettbewerbe, Kindergeburtstage, das Kinderfilmfestival (KiFinale), ein Jugendfilmfestival (JuFinale) sowie Kooperationen mit Schulen und der Fachhochschule, und alle drei Wochen findet eine Ü30-Party statt. Außerdem wurden schon für die älteren Gäste Filmvorführungen mit anschließendem Kaffee und Kuchen organisiert, und seit Februar findet sonntags ein Jazzfrühstück statt. Die filmspezifische Zusammenarbeit mit Läden und Institutionen vor Ort zum Beispiel über Verlosungen gehört für Hailer zu den Grundvoraussetzungen.