Europas Studios florieren dort, wo Förderpolitik überzeugt: Mit Steueranreizen, Direktzuschüssen, Standortstrategien – wir zeigen, wie die Förderszenarien aussehen, wie sich der Filmstandort Europa entwickelt hat und werfen einen Blick auf die Studios.
Katharina Dockhorn25.04.2025 12:03
Drehorte mit Perspektive: Ob Babelsberg, München, Köln, Prag, Malta oder Madrid – das Studiospecial beleuchtet, wo heute internationale Produktionen Gestalt annehmenBavaria
Die europäische Filmproduktion hat sich von den Einschränkungen der Corona-Pandemie erholt. 2023 erreichte die Zahl der auf dem alten Kontinent entstandenen Fiktion- und Dokumentarfilme beinahe den bisherigen Höchststand von 2019. Alle Staaten Europas fördern die eigene Industrie und wollen mit Steueranreizmodellen in verschiedener Form Produktionen ins Land locken, um Studios und andere Kapazitäten auszulasten.
Die europäische Filmproduktion hat sich von den Einschränkungen der Corona-Pandemie erholt. 2023 erreichte die Zahl der auf dem alten Kontinent entstandenen Fiktion- und Dokumentarfilme beinahe den bisherigen Höchststand von 2019. Alle Staaten Europas fördern die eigene Industrie und wollen mit Steueranreizmodellen in verschiedener Form Produktionen ins Land locken, um Studios und andere Kapazitäten auszulasten.