Mark Ruffalo-Doku Teil des Programms von Green Visions Potsdam
Das Nachhaltigkeitsfestival Green Visions Potsdam hat sein Filmprogramm für die diesjährige Ausgabe vorgestellt. Zu den 26 Filmen, die vom 22. bis 25. Mai gezeigt werden, gehört "How to Poison a Planet", in dem Mark Ruffalo der Vergiftung durch Teflonprodukte auf den Grund geht. Der Ticketverkauf beginnt am 17. April.
26 ausgewählte Filme zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit zeigt das Green Visions Festival Potsdam. Vom 22. bis 25. Mai können die Beiträge im Filmmuseum Potsdam und an weiteren Veranstaltungsorten gesichtet werden. Teil des Programms ist "How to Poison a Planet" von Katrina McGowan. Nach seiner Rolle im Spielfilm "Vergiftete Wahrheit" befasst sich Mark Ruffalo in der Dokumentation erneut mit den giftigen Chemikalien, die durch Teflonprodukte ins Abwasser gelangen. "The White House Effect" von Bonni Cohen, Pedro Kos und Jon Shenk widmet sich dem Einfluss der US-amerikanischen Politik auf den Klimawandel. Ein weiteres Highlight wird ein Filmnachmittag mit Titeln des umweltbewussten Ghibli-Regisseur Hayao Miyazaki sein. Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, PLANET NARRATIVES und UNESCO Creative City of Film unterstützt das Festival dabei.