Landeshauptstadt Hannover
Hannover

Leitung Kommunales Kino im Künstlerhaus

Landeshauptstadt Hannover

Vollzeit (unbefristet)

Angestellt

Management

vor 761 Tagen

Das Künstlerhaus Hannover ist eines der wenigen erhaltenen Baudenkmale im Zentrum Hannovers. Hier befindet sich der Sitz von Kunstverein, Literaturhaus, Friedrich-Bödecker-Kreis, Künstlerverein sowie der Stiftung Niedersachsen. Das Haus verfügt über attraktive Veranstaltungsräume, einen großen Innenhof und bildet gemeinsam mit Staatsoper und Staatstheater einen zentralen Bestandteil des geplanten Kulturdreiecks. Das kommunale Kino der Stadt Hannover befindet sich seit 1983 im Künstlerhaus. Programmatisch zeichnet es sich u.a. durch ein umfangreiches Vermittlungsprogramm für Kinder und Jugendliche sowie interdisziplinäre Filmreihen aus. Das Kino ist zudem Ort für Reihen und Veranstaltungen in Kooperation mit städtischen und freien Kulturträger*innen der Stadt, die es im Zuge eines anstehenden Transformationsprozesses zu intensivieren und programmatisch in das Gesamtgefüge Künstlerhaus einzubetten gilt. Die Landeshauptstadt Hannover sucht für den Fachbereich Kultur eine Leitung Kommunales Kino im Künstlerhaus im Bereich Kulturbüro (OE 41.1).

Aufgabenbereiche:

Leitung und Neuausrichtung des Kommunalen Kinos und Künstlerhaus

  • Gesamtgestaltung und Entwicklung des Film- und eines ergänzenden interdisziplinären Veranstaltungsprogramms in enger Zusammenarbeit mit Kulturakteur*innen der Stadt und -institutionen des Künstlerhauses
  • Öffnung des Künstlerhauses hin zu einem lebendigen kulturellen Begegnungs- und Veranstaltungsort im Kulturdreieck der Stadt – Ausbau und Verstetigung der Kooperationen zwischen den Häusern und verstärkte Konzeption von niedrigschwelligen Angeboten.
  • Intensivierung der strukturellen und programmatischen Zusammenarbeit mit den übrigen Mietparteien des Hauses
  • Konzeption und Planung von Filmfestivals von überregionaler Bedeutung
  • Programmierung und Durchführung von Veranstaltungen der Filmvermittlung für Schulklassen, Kinder und Jugendliche
  • Moderation und Begleitung von Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen mit Gästen und Teilnehmer*innen aus der Kulturszene, Filmszene und Filmwissenschaft
  • Entwicklung, Konzeption, Abwicklung und Betreuung (inkl. Moderation) von Filmreihen nach filmgeschichtlichen, ästhetischen und gesellschaftspolitischen Aspekten
  • die mit der Leitung verbundene Verantwortung für das Team
  • Planung und Controlling des Finanzbudgets

Darstellung und Repräsentation des Kinos nach außen

  • aktive Unterhaltung von Beziehungen und Kontakten (Netzwerkbildung)
  • Aufbau von Geschäftskontakten, Konzeption und Pflege der Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen, Stiftungen, Institutionen, privaten Geldgeber*innen und anderen als Grundlage der Drittmittelakquise
  • Kontaktpflege zu Journalistinnen, Fachredakteurinnen, Filmwissenschaftlerinnen, Institutsleiterinnen
  • Bildung und Gestaltung von Netzwerken in der Film- und Kulturszene
Wir setzen voraus:
  • ein nachweisbar abgeschlossenes Hochschulstudium (B.A.) in einem einschlägigen Studiengang mit kulturellem Schwerpunkt oder ein vergleichbarer Abschluss
  • eine mindestens 4-jährige Berufserfahrung sowie erste Führungserfahrung
  • Erfahrungen in Programmgestaltung und Projektmanagement
  • fundierte Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen der internationalen und deutschsprachigen Filmarbeit. Diese müssen mit einer entsprechenden Praxiserfahrung in einer Filmeinrichtung nachgewiesen werden
  • einen kommunikativen Führungsstil und eine hohe Sozialkompetenz, die auch Gender- und Diversity-Kompetenz und interkulturelle Kompetenz umfasst
  • Verantwortungsbereitschaft und Entscheidungsfreude
  • strategisches und konzeptionelles Denkvermögen und die Fähigkeit, aktuelle Herausforderungen und künftig relevante Themen aufzugreifen wie etwa Digitalisierung oder Teilhabe
  • ein starkes Netzwerk im cineastischen und kulturellen Umfeld
  • wünschenswert sind außerdem gute Kenntnisse der Aufgaben, Strukturen und Abläufe in einer Kommunalverwaltung bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen
Wir bieten Ihnen:
  • eine verantwortliche Tätigkeit mit großem Gestaltungsspielraum
  • Arbeitszeitmodelle, die es Ihnen ermöglichen, flexibel auf viele Eventualitäten des Lebens zu reagieren
  • eine Jahressonderzahlung und im Einzelfall eine Leistungsprämie
  • eine zusätzliche Altersvorsorge (bei Vorliegen der Voraussetzungen)
  • die Möglichkeit ständiger Fort- und Weiterbildung
  • Vergünstigungen für den öffentlichen Personennahverkehr
  • ein umfangreiches Betriebssportprogramm

Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 12 TVöD (AI3 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)). Der Arbeitsplatz ist für die Bewerbung von Beschäftigten im Tarifbereich sowie von Verbeamteten offen. Der Stellenwert entspricht bei einer Dienstpostenbewertung der Besoldungsgruppe A12, Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste.

Die Stelle ist ab sofort unbefristet zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden für Tarifbeschäftigte bzw. 40 Stunden für Verbeamtete und ist Teilzeit geeignet. Wir kommen gerne mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.

Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.

Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten.

Zur Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern ermutigen wir gemäß dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Weitere Informationen
Für nähere Informationen stehen Ihnen hinsichtlich inhaltlicher Fragen Frau Ankele, Telefon (0511) 168-44163 oder friederike.ankele@hannover-stadt.de, sowie zum Verfahren Frau Mensing, Telefon (0511) 168-31025 oder 41.10personal@hannover-stadt.de, zur Verfügung.

Informationen zur Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin finden Sie im Internet unter www.karriere-stadt-hannover.de

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich bitte online über das Bewerbungsportal www.stellenausschreibungen-hannover.de oder richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (ohne Foto) unter Angabe der Ausschreibungsziffer 41.12-2023-01-Z bis zum 19. April 2023 an die Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Personal und Organisation (OE 18.11), Trammplatz 2, 30159 Hannover.