Ottokar Runze GmbH mit anspruchsvollem Jugendfilm
Das Schicksal eines bosnischen Flüchtlingskindes steht im Mittelpunkt des Kinder- und Jugendfilms "Newenas weite Reise", den die Ottokar Runze Filmproduktion vom 16. Mai bis 24. Juni und in der zweiten Augustwoche in Hamburg, Bulgarien, Marseille und Genua dreht.
Regie führt Nenad Djapic, der sich bereits mit Filmen wie "Die Rache" oder "Tu was, Kanake" mit den Lebensbedingungen von Migranten und Flüchtlingen beschäftigte. In "Newenas weite Reise" reist das aus Ex-Jugoslawien stammende Mädchen Newena auf einem Frachtschiff als blinder Passagier. Dort wird sie von dem deutschen Jungen Jan entdeckt, der seine Ferien auf dem Frachter verbringt, da dieser seinem Onkel gehört. Der Junge ist von dem mysteriösen Mädchen fasziniert und möchte herausfinden, warum sie an Bord ist. Obwohl Newena nur schlecht deutsch spricht, lernt Jan allmählich ihr trauriges Schicksal kennen. Um ihr zu helfen, wird er selbst zum blinden Passagier. "Diese Geschichte hat mich schon lange beschäftigt, sie basiert auf Ereignissen, die tatsächlich im ehemaligen Jugoslawien stattgefunden haben", erklärt Nenad Djapic. Die erste Fassung des Drehbuchs bot er Ottokar Runze an, danach schrieb er gemeinsam mit Marc Eric Wessel die endgültige Fassung. Die Projektentwicklung und Produktion wurde von der FilmFörderung Hamburg mit 700.000 Mark und vom Filmboard Berlin-Brandenburg mit 200.000 Mark unterstützt, der NDR koproduziert, außerdem sind in dem Budget von 2,35 Mio. Mark Mittel von BKM/FFA enthalten. "Wir fanden spannend, dass es ein Film für Kinder und Jugendliche ist, der sich mit ernsthaften Problemen beschäftigt. Über die Konflikte, mit denen die Kinder konfrontiert werden, lernen sie, Verantwortung zu übernehmen", so Eva Hubert, GFder Filmförderung Hamburg. Für Nenad Djapic ist "Newenas weite Reise" "ein Roadmovie, indem die Straße das Meer ist; es ist eine Liebes- und Freundschaftsgeschichte, die sich auf dem Weg von Genua nach Hamburg abspielt". In 30 Tagen wurden in Genua Szenen gedreht, in Hamburg im Kinderheim, auf der Polizeistation, im Hafen und das Finale auf dem Feuerschiff. "Der Hauptdrehtort ist Bulgarien, dort liegt der Frachter, auf dem ein Großteil des Films spielt. Deshalb drehen wir in Bulgarien auch noch den Hafen und das Hotel von Marseille und von Hamburg. Das ist kostengünstiger und logistisch kaum anders machbar - den Frachter nach Marseille zu bringen, wäre einfach zu teuer", erklärt Produktionsleiter Michael Beier. Zusätzlich werden in Marseille mit einem kleinen Team noch Schnittbilder gedreht. In den Hauptrollen des Films sind Victoria Borislavova Borisova als Newena, Florian Jaeger als Jan sowie Dieter Pfaff, Peter Franke, Heike Falkenberg, Max Herbrechter und der jugoslawische Schauspieler Igor Galo zu sehen. Der Basis-Film Verleih wird "Newenas weite Reise" voraussichtlich Anfang 2001 in die Kinos bringen.