Anzeige
Film

Drehort Mitteldeutschland

Von Mittelalter bis Mondland

gw26.11.2001 10:52
Sensibel restauriertes Stadtensemble von Quedlinburg
Sensibel restauriertes Stadtensemble von Quedlinburg

"Die mitteldeutschen Länder bieten eine außergewöhnliche Motivvielfalt", sagt Bea Wölfling von der Film Commission der MDM. So seien die Landschaften regional sehr verschieden: Niederungen und Mittelgebirge, bizarre Felsformationen, Hochmoore und Karsterscheinungen, Flusstäler und große, durch Flutung der ehemaligen Taugebiete entstandene Seen. Von endlosen Feldern umgebene, kleine, sachsenanhaltinische Dörfer - wie Bösewig und Gommlo - boten neben Kulissen in Babelsberg die Drehorte für den vierteiligen ZDF-Fernsehfilm "Liebesau - Die andere Heimat". Peter Steinbachs Drehbuch siedelte die Geschichte im fiktiven Ort Liebesau an, berichtet dabei aber von den Menschen in der Region Halle ab 1953 bis zum Mauerfall. Durch den historischen Bezug habe es keine wirkliche Alternative zu Sachsen-Anhalt als Drehort gegeben, so Christoph Holch, Redaktionsleiter beim ZDF. Und keiner der Verantwortlichen sollte die Entscheidung bereuen: Der UFA-Dreh von "Liebesau" stieß bei der Bevölkerung auf derart großes Interesse, dass sogar historische Kleidung beigesteuert wurde. Auch Herbert Rimbach, GF von Avista Film, hat die Freundlichkeit der Bevölkerung, aber auch der Behörden bei "Vergiss Amerika" schätzen gelernt: "Die MDM leistet zudem kräftige Unterstützung, z. B. bei der Beschaffung von Drehgenehmigungen, und die Wege sind kurz." Doch in Mitteldeutschland findet sich nicht nur ostdeutsches Kleinstadtmilieu.

Anzeige